Vorletzten Sonntag war der alljährliche Familientag schwiegerväterlicherseits. Was wir genau mit allen Onkels, Tanten, Cousins und Cousinen plus Kinder unternehmen würden, war geheim, aber es stellte sich als Ausflug zur Kaas- en Ijsboerderij De Willigen in Vreeland heraus. Was für ein malerisches Dorf ist das! Als alle da waren, gab es erstmal Kaffee und Kuchen. Die Kombination Kuchen um 12 Uhr, der erste Kaffee seit meinem Magen-Darm-Virus in der Nacht zu Donnerstag, der äh, INTENSIVE Geruch im Kuhstall und dann der Geruch in der Käsemacherei war zwar eher nicht so gelungen, aber was die Mutter des Bauern erzählte, fand ich dann doch zu interessant, um nach draußen zu flüchten. Wusstet ihr zum Beispiel, dass:
- die Kühe auf mit Luft gefüllten Gummimatratzen schlafen? Mit Stroh darauf natürlich, aber das finden sie wohl angenehmer als Erde oder so.
- Kühe 2 Monate“Mutterschutz“ bekommen?
- die Futterstelle mit einem Computer verbunden ist und erkennt, welche Kuh da gerade fressen will? Und dass dieser Computer anhand der Milchanalyse von der letzten Melkrunde weiß, wieviel und welches Futter diese Kuh braucht?
- die Milch 3 Minuten nach Verlassen des Euters schon in der Käsemacherei weiterverarbeitet wird? Jedenfalls bei echtem boerenkaas. Bei Fabrikskäse wird die Milch erst zwischengelagert, pasteurisiert und dann erst zu Käse weiterverarbeitet.
- echter boerenkaas deshalb immer von Höfen stammt, die eigene Kühe haben?
- auf echtem boerenkaas immer ein Siegel tragen, dessen Form einem Viereck ähnelt? (Also: rundes Siegel = kein echter handgemachter boerenkaas!)
- die gelbe Farbe von Käse vom Gras stammt? (Was ich als Importkaaskop als einzige erraten hab, als die Bäuerin fragte, ob wir das wissen!) Das Gras enthält Lutein, und im Gegensatz zu anderen Milchgebern wie Ziegen setzen Kühe das Lutein nicht in Vitamin A um und kommt der Stoff in die Milch – und somit in den Käse. Deshalb ist Ziegenkäse nicht gelb.
- Käse atmen können muss und man ihn deshalb zuhause sofort aus dem Papier (oder der Folie) holen sollte?
- man Käse nicht im Kühlschrank, sondern an einer kühlen, trockenen Stelle afbewahren sollte (an die man auch das Brot legen würde)?
- man den Käselaib nicht in der Mitte anschneiden sollte, sondern am Rand? Und ihn dann mit der Schnittstelle nach unten aufbewahren sollte?
- der perfekte Käsehobel eine Klinge aus norwegischem Stahl hat? Hat was mit der Härte des Stahls zu tun.
Natürlich gab es nach der Führung zum Mittagessen jede Menge kaas zum Brot und der frischen Milch. Ich nahm von dem boerenkaas mit Boxhornklee (fenegriek) und dem mit Pesto. Sehr lecker! Boxhornklee schmeckt ein bisschen nach Walnuss, wirklich nomnomnom! Die anderen Sorten waren mir zu exotisch, mit Koriander, Ingwer und was weiß ich.
Nach dem Mittagessen war Socializing und Spielen angesagt. Und weil der Bauernhof nicht nur Milch und Käse verkauft, sondern auch selbstgemachtes Eis, gab es natürlich auch noch ein Eis für alle. Übrigens gehört auch ein Bed&Breakfast zu De Willigen. Der große Kaaskop überlegt schon, ob wir da nicht mal mit unseren Freunden ein Wochenende hinfahren sollen, weil es dort trotz der Nähe zur Randstad so schön ländlich ist. Hachz…
Vielleicht mieten wir uns aber auch mal ein offenes Boot und legen zum Eisessen bei De Willigen an. Das Eis war nämlich auch sehr lecker!
Und jetzt Hände hoch: wer von euch hat schon mal „besonderen“ Käse gegessen, mit Kräutern oder besonderen Gewürzen drin? Oder esst ihr lieber normalen jungen, mittelalten oder alten Käse?